E-Rechnung, XRechnung, digitale Buchführung, Archivierung und Betriebsprüfung oder das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen – dieser Praxisratgeber zeigt die rechtlichen Grundlagen.
mehr Infos
Welche Produktempfehlung passt für wen? Kundensegmentierung hilft Unternehmen dabei, diese Frage zu beantworten, ihre Bestandskundschaft besser zu bedienen und den Absatz durch zusätzliche Verkäufe zu steigern.
mehr Infos
Im Leistungsverzeichnis finden Anbieter sämtliche Informationen zu einem Auftrag. So erhalten sie eine Basis für ihre Kalkulation. Das Leistungsverzeichnis ist wesentlicher Bestandteil der Leistungsbeschreibung und kommt aus dem Vergaberecht.
mehr Infos
Mobiles Arbeiten ist seit der Pandemie für viele Arbeitnehmende zur Selbstverständlichkeit geworden. Dabei spielt auch mobiles Arbeiten im Ausland eine immer größere Rolle. Doch was ist genau Mobile Work – und gibt es überhaupt einen Unterschied zum Homeoffice?
mehr Infos
Der Ratgeber enthält Checklisten, die alle Punkte nennen, die bei der Einführung der E-Rechnung im Unternehmen beachtet werden müssen.
mehr Infos
Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) stammt aus dem Jahr 2019 und setzt eine EU-Richtlinie mit dem Ziel um, vertrauliches Know-how und vertrauliche Geschäftsinformationen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Es will aber gleichzeitig auch Wettbewerb und Innovation fördern.
mehr Infos
Das neue DATEV-Fachbuch zur Lohnabrechnung erläutert Fragen, die sich bei der täglichen Arbeit mit den DATEV-Programmen stellen können.
mehr Infos
Der Jahreswechsel ist für Unternehmen stets eine herausfordernde Phase. Deshalb ist es ratsam bereits jetzt die Weiterbildung zu planen - mit den DATEV-Seminaren.
mehr Infos
Ist ein Auftrag erteilt, sollten Unternehmen ihrer Kundin oder ihrem Kunden eine Auftragsbestätigung zusenden. Denn die Zusammenfassung aller relevanten Informationen schafft Sicherheit für beide Vertragspartner. Dies gilt auch, wenn gesetzlich kein solches Dokument verlangt wird.
mehr Infos
Gerade in Krisensituationen zeigt sich, wie gut ein Unternehmen aufgestellt ist. Denn wer sich auf Katastrophen vorbereitet, legt den Grundstein für Geschäftskontinuität. So schaffen Verantwortliche die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fortbestehen der Geschäfte.
mehr Infos